• About

Preußische Kuriositäten

Preußische Kuriositäten

Tag Archives: folklore

Adalbert und die Schuhe

14 Thursday Feb 2019

Posted by paulskin in Books

≈ Leave a comment

Tags

folklore, geschichte, history, kotzebue, preußen, prussia

From Kotzebue’s Preussens ältere Geschichte, Volume 1:

Selbst bey Nacht, wenn tiefer Schlaft das ganze Hoflager deckte, schlich er von Kammer zu Kammer, entwandte eines jeden Schuhe, gleichviel ob eines Fürsten oder Thürstehers, und reinigte sie; lange blieb der fromme Dieb verborgen, bis endlich Walther, ein Kämmerer,  ihn überraschte.

So the holy Adalbert nicked peoples’ shoes in the night and cleaned them? Curious behaviour, even for a saint. Reminds me I must polish my DMs tonight…

Heinrich Friedrich Wilhelm Achaz von Bismarck

01 Saturday Sep 2018

Posted by paulskin in Books

≈ Leave a comment

Tags

bismarck, folklore, geschichte, history, luise, napoleon, preußen, prussia

Despite the nagging suspicion of a resemblance to Baron Münchhausen the memoirs of Achaz von Bismarck were quite fascinating. There was only a brief mention of the more famous Bismarck, but they were related, 2nd cousins or something similar.

He appears to have met nearly all of the famous names of the time; he danced with Königin Luise, he attempted to join the Schillsche Freikorps in 1809, (but they’d moved on) he was best friends with  von Lützow, served with him in the 1. Garde Regiment, and later in the famous Lützowsche Freikorps.

Personally he probably wasn’t the perfect Prussian officer, he was often in prison, mostly it seems for gambling related offences, gave away his ancestral land for next to nothing and served briefly in the Regiment Preußen for the French. Eventually he sailed to South America in 1820 to join the forces of Bolivar in Venezuela, which again never quite worked out.

He returned to Prussia penniless, hence the writing of his memoirs to earn some money, but it was certainly an interesting life. True or not…

My favourite anecdote however is a ghost story, almost (page 73):

Im Juli reiste ich zur Badezeit nach Lauchstädt, wo zu der Zeit ein sehr reges und fröhliches Leben war. Den 13. August ging ich, da ich in der Stadt und nicht an der Allee wohnte, von einer Spielkarte spät in der Nacht nach Hause. Als ich in der kleinen Allee, die von der großen zum Teich führt, ans Amt kam, wo die Laternen schon sehr düster brannten, schlug ich bei meinem Vorübergehen die erste Laterne eine helle Flamme auf, sowie auch alle übrigen, als ich in deren Bereich kam, was mich für den ersten Augenblick sehr wunderte und ich mir nicht erklären konnte.
Späterhin erfuhr ich, daß es die Sterbestunde miener Mutter in Potsdam gewesen war.

 

 

Der Kinderfreund – Ein Lied

16 Friday Mar 2018

Posted by paulskin in Books, Writing

≈ Leave a comment

Tags

folklore, german, geschichte, history, lied, poetry, song

From “Der Kinderfreund“, volume 11, 1779.

OK, not strictly Prussian, although Hanau where the book was published was annexed by Prussia after choosing the wrong side in the  Deutscher Krieg 90 odd years later. Das reicht.

Another curiosity I wanted to put online, nothing special, just für die Wissenschaft. A little song that young Karl sings to the Prince in the woods, like you do.

 

Ich bin zwar noch ein junges Blut,
Das wenig Jahre zählt:
Doch hab′ ich das an deutschen Muth,
Was mir am Alter fehlt.

Beynah ein Säugling, noch entwand
ich mich der Mutter Schoos,
Und riß mich von dem Leitungsband
Der feisten Amme los.

Der Wiege sanfte Schaukeley
Gieng mir durch Mark und Bein;
Viel Lieber lag ich nackt und frey
An rauher Luft, auf Stein.

Mir zwang kein blutig Mißgeschick,
Kein Fall ein Thränchen ab:
Weit tiefer drang ein finster Blick,
Den mir die Mutter gab.

Gespenster, Alp und Rübezahl
Hat mir nie bang gemacht;
Ich geh allein und überall
In dickster Mitternacht.

Mit Jauchzen bot ich der Gefahr
Von Fels und Wasser Trutz,
Und sucht′ auch, wo zu fürchten war,
Bez Mächtigern nie Schutz.

Nie letzte mich mehr eine Mähr,
Als von Alkmenens Sohn!
Denn mit der Schlange kämpte der
In seinen Windeln schon:

Dann die Geschicht der Heldenbrut
Von Vor- und Afterzeit,
Die ihre Brüder durch ihr Blut
Beschützet und befreyt. —

Mir ist der Pauck- und Trommelklang
Die lieblichste Musik:
Das schönste Liedchen ein Gesang
Von Angriff, Kampf und Sieg!

Mein höchster Wunsch ein muthig Roß
In Reuterkunst gelehrt;
Ein Speer, ein Fähnlein, ein Geschoß,
Ein Wehrgehenk und Schwerdt.

O daß ich noch ein Knabe bin!
Und diese schwache Hand,
Den Degen auf den Feind zu ziehn,
Nicht genug die Nerve spannt;

Nur sehn und hören muß, wie man
Sich Lorbeerkränz′ erwirbt,
Und wenn man ja nicht siegen kann,
Zum mindsten rühmlich stirbt.

Indessen, daß der Bart mir Keimt,
Spinnt man den Frieden an:
Ich habe Thaten nur geträumt,
Und andre sie gethan!

 

Bellona and the Magic Stick

14 Wednesday Jun 2017

Posted by paulskin in Books, Events

≈ Leave a comment

Tags

Books, folklore, geschichte, history, marwitz, prussia

Time for another Marwitz instalment, this time a couple of small, superstitious observations from 1806.

In the lead up to the war with Napoleon (der Pferdedieb), Berlin and the surrounding area were apparently shook up by the bad omen of the head of the statue of Bellona (Minerva) being blown off the top of the Zeughaus in a storm and crashing to the ground. It wasn’t restored until 1817. It’s the group on the left in the photo below.

Zeughaus

Later in 1806 when Marwitz returned to his estate at Friedersdorf, badly neglected in his absence, there was a big fire, allegedly set by Gypsies. Almost all the stables were destroyed, apart from one, apparently saved by magic (Füßnote, Seite 160/161):

Ein kleiner Stall blieb mitten in der Brandstelle stehen. An selbigem stand ein Stock. Wie ich mich wunderte, das dieses kleine Ding von Holz und Stroh mitten in den Flammen unversehrt geblieben, sagte man mir:

“Ja, das macht der Stock!”

“Wie so?”

“Es kam ein alter Mann, sah das Feuer an, murmelte einige Worte setzte den Stock gegen den Stall, sprach: laßt den Stock da stehen! — und ging fort.”

— So viel war Wahr, der Stock stand da und der Stall war wunderbarer Weise nicht mitverbrannt.

Seems unlikely.

Spenden / Donate

Paypal

Bitte ein Groschen…

Enter your email address to follow this blog and receive notifications of new posts by email.

Tags

1813 1848 1866 1870-1871 arznei ausdrucke battle bauersleute berlin bier bismarck bookbinding Books brandenburg briefe carlyle collecting demokratie folklore fraktur fritz gedichte Gerlach german geschichte handschrift handwriting hannover hauptmann helden heroes history hohenzollern ideas kolberg kolin kotzebue kurrent königsberg köpenick letters leuthen lied luise map marwitz monbijou napoleon poetry polen politics posen preußen prints prussia revolution Russia sanssouci schlacht schlesien seven years war siebenjährigerkrieg song sütterlin waffe wilhelm2 wilhelmine WWI zeitung zorndorf

Archives

  • December 2022
  • July 2022
  • January 2022
  • December 2021
  • October 2021
  • July 2021
  • June 2021
  • May 2021
  • April 2021
  • January 2021
  • September 2020
  • July 2020
  • June 2020
  • May 2020
  • April 2020
  • March 2020
  • February 2020
  • January 2020
  • November 2019
  • October 2019
  • September 2019
  • July 2019
  • June 2019
  • May 2019
  • April 2019
  • March 2019
  • February 2019
  • January 2019
  • December 2018
  • October 2018
  • September 2018
  • July 2018
  • June 2018
  • May 2018
  • April 2018
  • March 2018
  • February 2018
  • January 2018
  • December 2017
  • November 2017
  • October 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • July 2017
  • June 2017
  • May 2017
  • April 2017
  • March 2017
  • February 2017
  • January 2017
  • April 2016
  • May 2015
  • November 2014

Blogroll

  • Burgdame
  • From the Pongau to Cleveland

static

  • Abe Books
  • Amtspresse Preußens
  • Der Schimmel von Bronzell
  • Ehrenzeichen.de
  • Freunde der deutschen Kurrentschrift
  • Initiative Monbijoupark Berlin
  • Internet Archive
  • Kartenmeister
  • Königin Louise
  • Ostpreussen Bildarchiv
  • Preußen.de (Hohenzollern)
  • RBB Preußen-Chronik
  • The Clausewitz Homepage

Meta

  • Register
  • Log in
  • Entries feed
  • Comments feed
  • WordPress.com

Blog at WordPress.com.

  • Follow Following
    • Preußische Kuriositäten
    • Join 75 other followers
    • Already have a WordPress.com account? Log in now.
    • Preußische Kuriositäten
    • Customize
    • Follow Following
    • Sign up
    • Log in
    • Report this content
    • View site in Reader
    • Manage subscriptions
    • Collapse this bar
 

Loading Comments...